Veganes Zimtbrot
- 2h 30min
- Vegan
- Enthält Gluten
- Sojafrei
- Enthält Nüsse
- Sesamfrei
Was gibt es in den kühleren Jahreszeiten schöneres als den Duft von frisch gebackenem Gebäck, der das Zuhause erfüllt. Noch besser wird es, wenn dieses Brot mit den Aromen von Zimt und Zitrusfrüchten durchzogen ist - wie eine süße Umarmung für die Seele. Genau das bringt dieses vegane Zimtbrot mit sich. Mit einem weichen Hefeteig und einer gesunden Füllung aus Datteln, Kokosmilch, Orangen, Zitronen und natürlich Zimt, ist dieses Brot ein wahres Fest für die Sinne.




Lasst uns mit dem Hefeteig beginnen: Damit die Hefe arbeiten kann, benötigt diese etwa 36°C Grad warme Flüssigkeit und etwas Süße. Dazu kommen Dinkelmehl sowie Salz und Kokosöl. Der Schlüssel ist Geduld, da der Teig Zeit zum Aufgehen benötigt, um jene luftige Textur zu entwickeln, die wir alle lieben.


Während der Teig ruht, können wir uns um die Füllung kümmern. Datteln, dieses natürliche Süßungsmittel, werden zusammen mit der cremigen Kokosmilch püriert, was eine herrlich süße und gleichzeitig gesunde Basis für unsere Füllung bietet. Der Abrieb von Orangen und Zitronen fügen eine erfrischende Zitrusnote hinzu, die perfekt mit der Wärme des Zimts harmoniert.



Der aufgegangene Teig wird sanft ausgerollt, dann großzügig mit unserer aromatischen Dattel-Zitrus-Füllung bestrichen, bevor er sorgfältig aufgerollt und gebacken wird, bis er goldbraun ist. Wenn ihr noch einen besonderen Touch mit reinbringen möchtet, gebt die Füllung nur auf die eine Hälfte des Teiges und schneidet die andere Hälfte mit einem Messer in einem etwa 1 cm breiten Abstand ein. Rollt den Teig danach ein und gebt ihn in die Form. So bekommt er beim Backen ein besonderes Muster.


Ob zum Frühstück, als Snack oder als süßes Beilage zum Tee oder Kaffee, dieses vegane Zimtbrot verspricht Genuss. Lasst euch von den Aromen und Texturen verzaubern, die dieses wohltuende vegane Zimtbrot zu bieten hat.


Rezept
- Vegan
- Enthält Gluten
- Sojafrei
- Enthält Nüsse
- Sesamfrei
- Zubereitung: 2 h 30 min
Zutaten
Klick:
Zubereitung
Klick:
- Das warme Wasser (etwa 36°C) mit der Trockenhefe und dem Agavendicksaft in einer großen Rührschüssel mit einem Schneebesen vermischen und etwa 10 Minuten quellen lassen.
- Wenn die Hefemischung etwas aufgequollen ist, das Mehl, Salz und Öl hinzugeben und alles mit einem Handrührgerät mit Knethaken zu einem Teig vermixen.
- Danach eine glatte Fläche mit etwas Mehl bestreuen und den Teig etwas mit den Handballen durchkneten.
- Anschließend eine Kugel daraus formen, diese zurück in die Schüssel legen, mit einem sauberen Küchentuch bedecken und für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Füllungen zubereiten: Dafür die Schale der Zitrone und Orange fein abreiben.
- Beides mit den restlichen Zutaten für die Füllung in einen Mixer geben und zu einer Masse mit cremiger Konsistenz vermixen. Alternativ einen Stabmixer verwenden.
- Die Teigkugel nach der Gehzeit in zwei gleichgroße Stück teilen. Beide auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 40 x 30 großen Fläche ausrollen.
- Dann auf der einen Hälfte gleichmäßig mit der Füllung bestreichen.
- Die Teigstücke nun jeweils von der langen Seite aus bis zur Hälfte einrollen. Dann den übrigen Teil mit einem Messer in etwa 0,5 cm Abständen einschneiden. Die Rolle danach komplett einrollen. Das gleiche auch mit dem anderen Teilstück wiederholen.
- Eine Rundbackform mit Backpapier auslegen oder mit etwas Kokosöl einfetten und die beiden Teigrollen dort hineinlegen.
- Das Ganze mit einem sauberen Küchentuch abdecken und noch einmal für 30 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Nach der Gehzeit das Zimtbrot mit der Hälfte der Kokosmilch für das Topping einstreichen und im vorgeheizten Ofen für etwa 20 Minuten goldbraun backen.
- Danach mit dem Rest der Kokosmilch bestreichen und am besten noch warm servieren. Tipp:
Achte beim Abraspeln der Zitrusfrüchte darauf, nicht die untere weiße Schicht mit abzureiben, da diese bitter schmeckt. Toppe das Zimtbrot gerne noch mit etwas Zimtpulver.
Teile dieses Rezept!
- www.francialexa.de
- francialexa
- Franci Alexa
- FRANCI ALEXA | 2023