Veganer Foodblog aus Hamburg
Vegane Rezepte

Veganer Stollen

Der weihnachtliche Klassiker: Veganer Stollen. Moment mal! Ganz ohne tierische Zutaten? Aber hallo - so muss kein Veganer:in in der Vorweihnachtszeit darauf verzichten. Gewürze wie Zimt, Kardamom, Nelken und Muskat sorgen für typischen Stollen-Geschmack. Bei mir können es außerdem gar nicht genug Rosinen sein. Aber keine Sorge: Wer kein so großer Fan ist, kann auch andere Trockenfrüchte zum Verfeinern verwenden oder Klassischerweise Orangeat und Zitronat.

Beginnen tun wir mit dem Vorteig. Vorteig? Richtig gelesen! Da Stollenteig relativ schwer ist, empfiehlt es sich einen sogenannten Vorteig zu machen. Dadurch kann sich die Hefe schon mal richtig schön ausdehnen. Was auch eine kurze Ziehzeit vertragen kann ist die Fruchtfüllung. Hier kommen meine geliebten Rosinen ins Spiel, die zusammen mit Zitronenabrieb, Orangeat und Zitronat in ein Bad aus Orangensaft oder auch Rum hüpfen. Oh, là, là! So bleiben sie beim Backen schön saftig.

Veganer Stollen

Wenn es einen Vorteig gibt, muss es selbstverständlich auch einen Hauptteig geben. In diesem werden letztendlich alle Zutaten miteinander vereint. Was ich neben den Rosinen noch so an Stollen liebe? Die süße Schicht auf der Oberfläche natürlich. Denn nach dem Backen wird das noch warme Gebäck mit einer Mischung aus geschmolzener veganer Margarine und Puderzucker bestrichen - der (zweit-) beste Part, wenn ihr mich fragt. Also lasst es euch gut gehen mit diesem veganisierten Klassiker. Zur Kaffeezeit oder auch zum Frühstück oder Brunch. Denn hey, in der Weihnachtszeit ist doch (fast) alles erlaubt, oder?

Veganer Stollen

Rezept

Zutaten

Klick: 

Menge für Stollen

Vorteig

  • 4 g Trockenhefe
  • 50 ml warmer pflanzlicher Drink
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 100 g Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630)

Fruchtmischung

  • 50 g Orangeat
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Rosinen
  • 1 kleine Bio-Zitrone(n)
  • 50 ml Orangensaft oder Rum

Hauptteig

  • 250 g Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630)
  • 50 g Rohrzucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 0.5 TL Zimtpulver
  • 0.3 TL Kardamom
  • 2 Gewürznelken (gemahlen)
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 100 g pflanzliche Soja-Joghurtalternative
  • 80 g vegane Margarine

Topping

  • 5 EL vegane Margarine
  • 10 EL Puderzucker
  • 2 EL Puderzucker zum Toppen vor dem Servieren

Zubereitung

Klick: 

  1. Für den Vorteig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten.
  2. Diesen zu einer Kugel formen und in der Schüssel mit einem sauberen Küchentuch bedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Für die Fruchtmischung das Orangeat, Zitronat und die Rosinen in eine Schüssel geben.
  4. Die Schale der Zitrone abraspeln und mit dem Orangensaft oder Rum mit in die Schüssel geben sowie unterrühren. Das Ganze auch für 1 Stunde ziehen lassen.
  5. Danach den Hauptteig zubereiten: Das Mehl mit dem Zucker, Vanillezucker, Salz, Zimt, Kardamom, Nelken und Muskatnuss in eine große Schüssel geben und vermischen.
  6. Dann die Joghurtalternative, Margarine und die durchgezogene Fruchtmischung dazu geben und zu einem Teig verkneten.
  7. Nun den Vorteig hinzu geben und noch einmal durchkneten.
  8. Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen und mit einem sauberen Küchentuch bedeckt 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
  9. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und aus dem Teig auf einer glatten, leicht bemehlten Fläche ein Quadrat ausrollen (ca. 2 cm dick).
  10. Dann auf die Hälfte übereinander klappen. So entsteht am Ende die typische Welle. Das Ganze auf das Backblech legen, mit dem Küchentuch bedecken und noch einmal 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  11. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  12. Den Stollen nach der Gehzeit auf mittlerer Schiene für ca. 40 Minuten backen.
  13. In der Zwischenzeit die Margarine schmelzen.
  14. Den noch warmen Stollen nach dem Backen abwechselnd mit der geschmolzenen Margarine und dem gesiebten Puderzucker bestreichen. Dann abkühlen lassen.
  15. Vor dem Servieren den restlichen Puderzucker durch ein Sieb über dem Stollen verteilen. Dieser hält sich eingewickelt an einem kühlen Ort (Nicht im Kühlschrank) mehrere Wochen.

Teile dieses Rezept!

3.7 7 votes
Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Eine Sekunde...

Hast du Lust auf Updates? Trage Dich gerne zum Newsletter ein und erhalte Neuigkeiten, Überraschungen und mehr direkt in dein Postfach!