Veganer Foodblog aus Hamburg
Vegane Rezepte

Vegane Zimtsterne

Tag drei unseres Online Adventskalenders ist da! Heute starten wir offiziell mit der Eröffnung der Weihnachtsbäckerei. Den Anfang macht ein Klassiker: Vegane Zimtsterne. Dieses Rezept kommt ganz ohne Mehl aus und ist dadurch ganz zufällig glutenfrei. Die Grundlage bilden hier nämlich Mandeln und Haselnüsse. Verfeinert wird der Teig mit Orange, Zitrone und selbstverständlich schön viel Zimt!

Zimtpulver
Zimtstangen
Zimtpulver

Für das weiße Topping bereiten wir einen Schaum aus Aquafaba, Backpulver und Puderzucker zu. Aquafaba ist das dickflüssige Kochwasser von Kichererbsen. Wenn man dieses für einige Minuten aufschlägt, erhält man eine fluffige Konsistenz, die als Eischnee Ersatz genutzt werden kann. Alternativ könnt ihr die Kekse nach dem Backen auch mit einer Puderzucker Glasur dekorieren.

Vegane Zimtsterne Bei uns in der Familie sind Zimtsterne immer als erstes vergriffen, also macht am besten direkt schön viele - falls ihr teilen möchtet.

Vegane Zimtsterne
Vegane Zimtsterne

Rezept

Zutaten

Klick: 

Menge für Portion/en

Keksteig

  • 0.5 Zitrone(n) (Saft)
  • 1 Orange(n) (Abrieb)
  • 300 g gemahlende Mandeln
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g Puderzucker
  • 8 EL Wasser
  • 3 EL Zimt
  • 1 Handvoll Mehl zum Ausrollen

Glasur

  • 100 ml Aquafaba (Kochwasser von Kichererbsen)
  • 0.5 TL Backpulver
  • 3 EL Puderzucker

Zubereitung

Klick: 

  1. Für den Teig die Zitrone auspressen, die Orange abraspeln und mit den anderen Zutaten (außer dem Mehl) in einer Schüssel vermengen.
  2. Auf eine freie glatte Arbeitsfläche das Mehl verteilen und den Teig ca. 1 cm dick ausrollen - Achtung klebrig!
  3. Mit sternenförmigen Ausstechern die Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. Das Aquafaba mit dem Backpulver in einen Rührbehälter geben und für 5 min aufschlagen.
  5. Dann den Puderzucker dazu geben und noch einmal untermixen.
  6. Diese relativ dick auf die Zimtsterne geben und die Kekse für ca. 6 min im vorgeheizten Ofen bei 230°C backen. Danach abkühlen lassen.

Teile dieses Rezept!

5 4 votes
Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Eine Sekunde...

Hast du Lust auf Updates? Trage Dich gerne zum Newsletter ein und erhalte Neuigkeiten, Überraschungen und mehr direkt in dein Postfach!