Vegane Wraps mit Ofengemüse und Erdnuss-Tahin Dip

Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip

Vegane Wraps lassen sich super easy in der Pfanne backen. Es geht natürlich schneller, fertige Tortilla-Wraps in den Einkaufswagen zu packen, aber meistens sind diese voll von künstlichen Zusatz- und Konservierungsstoffen. Da lohnt es sich doch glatt, ein wenig Zeit zu investieren und ein paar Zutaten schnell zu einem Teig zusammen zu kneten, bei dem ihr genau wisst, was drin ist. Und diese Pfannenwraps gelingen immer.

Ganz besonders kreativ könnt ihr bei den Füllungen werden. Hier gilt das gleiche wie bei den Wraps, es gibt zum Beispiel leckere vegane Fleischersatzprodukte, die auch bei uns neben frischem Gemüse und einer leckeren Soße gelegentlich im Teigfladen landen. Unsere Lieblingsfüllung möchten wir euch in diesem Rezept vorstellen: mariniertes und gebackenes Ofengemüse mit Knoblauch. Zusammen mit den Wraps, der Erdnuss-Tahin Sauce und den frischen Beilagen verwandeln sich die einzelnen Komponenten in eine echte Geschmacksexplosion. Da möchte man gar nicht mehr aufhören zu essen!

Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip

Fangen wir mit dem Wrapteig an. Hier sind die Steps super simpel. Die Zutaten sind schnell in einer Schüssel vermengt. Ihr könnt gerne mit einem Knethaken starten. Wenn alles gut vermischt ist, könnt ihr die Masse nach kurzem kneten zu einer glatten Teigkugel formen. Startet am besten mit etwas weniger Flüssigkeit als angegeben. Gebt nach dem vermischen beim verkneten mit den Händen eher noch etwas Wasser oder Öl hinzu, damit die Teigkugel nicht zu feucht wird und klebt. Diese deckt ihr nun mit einem Küchentuch ab und lasst den sie für eine halbe Stunde ruhen. Hierbei quillt das Mehl auf und bindet die flüssigen Bestandteile, damit der Wrap nach dem Backen schön elastisch ist und sich gut einrollen lässt.

Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip

Während der Teig ruht, macht ihr euch am besten schon an die Füllung, wie in der Zubereitung weiter unten beschrieben. Achtet beim Verteilen der Marinade in der Auflaufform darauf, dass alle Gemüse-Stücke etwas abbekommen. Anschließend könnt ihr die Knoblauchknolle „Köpfen“ und auf das Gemüse in der Auflaufform legen und mit etwas Olivenöl übergießen. Das Ganze kommt nun in den vorgeheizten Backofen. Ihr denkt euch vielleicht, dass ganze Knoblauchknollen ganz schön heftig sind, ihr könnt uns da aber glauben. Die Zehen werden beim Backen super weich, verlieren ihre Schärfe und schmecken im Wrap einfach mega gut.

Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip

Während das Ofengemüse vor sich hin backt, könnt ihr dann die Wraps auf einer bemehlten Arbeitsfläche nach und nach pfannengroß ausrollen und backen. Ihr braucht hierbei kein Öl in die Pfanne geben.

Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip

Wunderbar ist, dass sich die selbstgemachten und veganen Pfannenwraps auch ideal für eine Verwertung von Resten eignet. Wir plündern dazu zum Beispiel vor dem nächsten Einkauf gerne mal unser Gemüsefach im Kühlschrank und richten mit den verschiedensten Komponenten ein Wrap-Buffet an. Denn am meisten Spaß macht das selbst Belegen und einrollen mit seinen liebsten. Diesen Teil zelebrieren wir besonders.

Damit das Einrollen und Essen auch unfallfrei klappt, startet ruhig mit etwas weniger Füllung zu Beginn. Es ist gar nicht so einfach sich daran zu halten, bei uns sind die Wraps regelmäßig überfüllt. Dann muss vor dem Einrollen erstmal genascht werden. Bevor ihr den ersten Bissen nehmt, checkt unbedingt nochmal, ob ihr auch an alles gedacht habt. Guten Appetit!

Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip
Vegane Wraps mit Ofengemüse und Dip

Rezept

Zutaten

Klick: 

Menge für Portionen

Wrapteig
  • 550 g Dinkelmehl Typ 630
  • 200 g Wasser
  • 50 g Soja-Joghurtalternative ohne Zucker
  • 50 g Maisstärke
  • 30 g Olivenöl
  • 1 Prise Salz
Gebackene Füllung
  • 1 Aubergine
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 Zucchini
  • 3 Karotten
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchknollen
  • 1 Stängel frischer Rosmarin
  • 1 TL Salz (gestrichen)
  • 1 TL Pfeffer (gestrichen)
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 TL Paprikapulver
Sauce
  • 350 g Joghurtalternative
  • 50 g Erdnussmus
  • 50 g Tahin
  • 3 EL Sojasauce
  • 1 TL Misopaste
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1 TL Senf
  • 0.5 TL Pfeffer
Frische Füllung
  • 200 g frischer Rucola
  • 2 Avocados
  • 2 Tomaten
  • 1 Gurke
  • 1 vegane Feta-Alternative

Zubereitung

Klick: 

    Wrapteig
  1. Die Zutaten für den Wrapteig in einer Schüssel vermischen und anschließend für 10 Minuten kneten bis eine glatte Teigkugel entstanden ist.
  2. Den Teig nun abgedeckt für eine halbe Stunde ruhen lassen. Mit der Füllung beginnen
  3. Den Teig nach dem Ruhen in 8 gleichgroße Stücke teilen.
  4. Mit einem Nudelholz den ersten Wrap auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche so breit ausrollen, dass der Wrap gut in die Pfanne passt. Für jeden Wrap gerne wieder etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen, damit dieser nach dem Ausrollen nicht festklebt. Nimm nach dem Ausrollen gerne nochmal deine Hände zur Hilfe und "ziehe" den Teig in einer Drehbewegung kreisförmig nach außen. So wird der Teig schön dünn.
  5. Bevor der erste Wrap in die Pfanne kommt, diese ohne Öl auf höchsttemperatur erhitzen. Nach den ersten beiden Wraps eine Stufe herunterstellen.
  6. Nun den ersten Wrap in der Pfanne backen. Wenn die obere Seite des Wrap nicht mehr feucht aussieht, den Wrap wenden und fertig backen. Während ein Wrap in der Pfanne backt, kann der Nächste schon ausgerollt werden.
  7. Gebackene Füllung
  8. Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  9. Zuerst das Gemüse waschen und die Süßkartoffel, die Zwiebel und die Karotten schälen.
  10. Den Rosmarin (optional fein hacken und) zusammen mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Olivenöl in einer passenden Auflaufform verrühren.
  11. Die Aubergine, die Süßkartoffel, die Zucchini, die Karotten und die Zwiebel in 2 cm dicke Würfel schneiden und in der Auflaufform verteilen.
  12. Die Marinade nun in der Auflaufform verteilen und unter das Gemüse mischen.
  13. Den oberen Strunk der Knoblauchknollen glatt abschneiden, sodass die Zehen angeschnitten sind. Die Knollen nun mit der Öffnung nach oben mit in die Auflaufform legen und mit nochmal einem Schuss Olivenöl übergießen.
  14. Das Ganze nun im vorgeheizten Backofen für 40 Minuten gar backen.
  15. Sauce
  16. Alle Zutaten für die Sauce in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt verrühren.
  17. Frische Füllung
  18. Die Beilagen waschen, klein schneiden und auf Tellern bereitstellen.
  19. Zum Servieren die Wraps mit der Sauce bestreichen, in der Mitte mit den Füllungen belegen und das Ganze zu einem Wrap einrollen. Die Knoblaufzehen können nach dem backen einfach aus den Schalen herausgedrückt werden.

Teile dieses Rezept!

5 2 votes
Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments