Einfache vegane Bagels

Bagels selber machen - wo soll ich da anfangen? Beim Hefeteig, für den der pflanzliche Drink die richtige Temperatur haben muss, bei der langen Gehzeit des Teiges oder beim Kochen des Teiges vor dem Backen? Klingt aufwändig! Was ist, wenn man sonntagmorgens einfach schnell ein paar leckere Bagels zum Frühstück haben möchte?

Heute machen wir uns wieder einmal an das Testen eines Foodtrends und zwar Bagels aus nur zwei Zutaten. Original handelt es sich hier um Mehl und Quark. Allerdings Mehl, welchem schon Backpulver hinzugefügt wurde - also eigentlich wird hier ein bisschen geschummelt. Den Quark können wir natürlich ganz einfach durch das vegane Pendant ersetzen. Da ich aber von meinen Zuschauer:innen und Leser:innen oft höre, dass sie in ihrer Nähe keine veganen Quark-Alternativen finden, habe ich mich für meine Version für eine vegane Joghurt-Alternative entschieden. Wenn man an die Konsistenz denkt, fällt einem sicher auf, dass Quark in der Regel viel fester als Joghurt ist. Daher kommt in den Teig einfach etwas weniger Joghurt und mehr Mehl hinein. Ich persönlich nutze zum Backen von süßen als auch herzhaften Kreationen am liebsten Dinkelmehl Typ 630. Gerne kannst du aber auch mit glutenfreiem oder Vollkornmehl herumexperimentieren. Bedenke aber, dass verschiedene Mehlsorten sich auch unterschiedlich verhalten. Je nach Sorte fühlt sich der Teig anders an, man benötigt mehr oder weniger Flüssigkeit und das Ergebnis sowie der Geschmack variiert natürlich auch.

Aber zurück zu unseren schnellen und einfachen veganen Bagels. Damit diese schön fluffig werden, kommt Backpulver ins Spiel. Eine Prise Salz darf auch nicht fehlen und schon haben wir alle Zutaten in einer Schüssel. Zu Beginn fühlt sich der Teig eher etwas klebrig an. Das bedeutet einfach nur, dass man noch mal ordentlich seine Muskelkraft einsetzen muss, um den Teig richtig schön durchzukneten. Gerne kannst du das auch auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche tun. Beim ersten Versuch habe ich aus der Grundmasse nur zwei Bagels geformt. Dieses sind dann beim Backen im Ofen allerdings so doll aufgegangen, dass man nicht mal mehr das typische Loch in der Mitte gesehen hat. Hoppla! Also habe ich vier draus gemacht. Vielleicht kommt dir der Teig dafür erst einmal etwas zu wenig vor, aber keine Sorge - aufgehen werden sie auf jeden Fall!

Kommen wir also nun zum Formen. Damit der Bagel seine klassisch runde Form mit dem Loch in der Mitte bekommt, gehst du am besten wie folgt vor: anders als vielleicht gedacht, formen wir keine lange Schlange und kleben sie dann an den beiden Enden wieder zusammen. Als Erstes formen wir ganz einfach nur ein Brötchen. Anschließend drücken wir dann mit einem Finger ein Loch in die Mitte und ziehen dieses vorsichtig mit den Händen auseinander, sodass es etwas größer wird. Jetzt noch ein bisschen zu Recht formen und schon kann es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gehen.

Klassischerweise werden Bagels gerne noch mit Sesam und Mohn getoppt. So habe auch ich es gemacht. Damit beides gut an der Oberfläche haften bleibt, streiche diese vorher mit etwas pflanzlichem Drink ein. Schon kann es an das Backen gehen. Die veganen Bagels sollten von außen schön goldbraun werden und von innen wunderbar fluffig.

Zum Servieren habe ich meine selbstgemachte vegane Frischkäse-Alternative genutzt, etwas frischen Rucola daraufgegeben und das Ganze mit meinem Karottenlachs getoppt. Herrlich! Wie wäre es damit für das nächste Frühstück oder einen bunten Brunch?

Vegane Bagel

Rezept

Zutaten

Klick: 

Menge für Stück

Teig Topping

Zubereitung

Klick: 
  1. Den Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver und Salz in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen vermischen.
  3. Danach die Joghurtalternative hinzugeben und alles mit den Händen zu einem Teig verkneten.
  4. Diesen je nach Portionen teilen und mit den Händen zu Kugeln formen.
  5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Jeweils mit dem Finger ein großes Loch in die Mitte drücken und grob zurecht formen sowie etwas auseinanderziehen. Danach auf das Backblech legen.
  7. Diese mit dem pflanzlichen Drink mit einem Pinsel einstreichen und mit Sesam sowie Mohn bestreuen.
  8. Das Ganze für etwa 25 Minuten goldbraun backen. Danach abkühlen lassen.
Tipps:
Probiere zum Belegen gerne mal die Rezepte aus:

Teile dieses Rezept!

5 1 vote
Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments